Wigiwama-Leitfaden für kleine Entdecker Nr. 3: Engagieren und Spielen

Unser kleiner Entdeckerführer bietet designorientierte Aktivitäten, die die Neugier der nächsten Generation wecken. Wir möchten Eltern dabei unterstützen, den guten Geschmack ihrer Kinder schon früh zu fördern und sinnvolle Erfahrungen zu ermöglichen, die ihre Entwicklung unterstützen.

Suchen Sie nach neuen Möglichkeiten, die Denkfähigkeit und Kreativität Ihrer Kinder zu fördern? Entdecken Sie in dieser Ausgabe unsere Auswahl an lustigen Entwicklungsspielen, die Kinder unterhalten und das Lernen zu einem spielerischen Abenteuer machen!

Aktivitätsseiten für kleine Entdecker


Laden Sie unsere Aktivitätsseiten für verschiedene Altersgruppen herunter und lassen Sie Ihre Kinder die Rätsel entweder mit herkömmlichem Stift und Papier oder mit digitalen Tablets lösen.

Unterhaltsame Spiele für unterwegs

Logische Paare (3–4 Jahre)


Sie sagen ein Adjektiv und das Kind muss ein Nomen finden, das logisch zu dieser Eigenschaft passt. Sie sagen beispielsweise „gelb“ und das Kind könnte „Zitrone“ sagen, oder Sie sagen „schnell“ und das Kind fährt mit „Auto“ fort.

Kategorien (3-4 Jahre)


Wählen Sie ein Thema (Tiere, Pflanzen, Fahrzeuge) und sagen Sie abwechselnd Wörter aus dieser Kategorie. Das Spiel geht so lange weiter, bis jemandem kein Wort mehr einfällt oder jemand ein bereits gesagtes Wort wiederholt!

Reime (5–6 Jahre)


Man sagt ein beliebiges Wort und das Kind muss einen Reim darauf finden. Zum Beispiel: Katze - Hut, Ball - groß, Ring - König. Fortgeschrittene Spieler können sich sogar einen einfachen Reim aus diesen Reimwörtern ausdenken!

Der Außenseiter (5–6 Jahre)


Nennen Sie vier Gegenstände (drei, die miteinander in Zusammenhang stehen, und einen, der nicht dazugehört) und bitten Sie Ihr Kind, den nicht passenden auszuwählen. Beispiel: „Kuh, Wolf, Ziege, Schaf“, wobei der Wolf nicht dazugehört, weil er im Wald lebt.

Ja- oder Nein-Rätsel (7–8 Jahre)


Denken Sie an einen Gegenstand und lassen Sie Ihr Kind mit Ja- oder Nein-Fragen raten. Beispielsweise könnte es so lange fragen: „Ist es ein Tier? Ist es klein? Ist es wild?“, bis es richtig geraten hat.

Wasser, Erde, Luft (7–8 Jahre)


Sagen Sie eines dieser Wörter und bitten Sie Ihr Kind, ein Tier zu nennen, das in diesem Umfeld lebt. „Wasser“ könnte beispielsweise „Fisch“ sein, „Luft“ könnte „Krähe“ sein und „Erde“ könnte „Löwe“ sein.

Neugierig, was als Nächstes kommt?

Neugierig, was als Nächstes kommt?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie als Erster die neuen Ausgaben des Little Explorers‘ Guide – monatlich direkt in Ihren Posteingang!